areiland
Super-Moderator
Threadstarter
- Dabei seit
- 25.08.2014
- Beiträge
- 29.352
- Ort
- Ludwigshafen
- Version
- Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
- System
- 970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Die Ordner der Bibliotheken kann man auch auf eine andere Festplatte oder Partition verlegen.
Oftmals steht man vor der Herausforderung, die Ordner:
Eigene Bilder
Eigene Dokumente
Eigene Downloads
Eigene Musik
Eigene Videos
auf ein anderes Laufwerk zu verlagern, um auf dem Systemlaufwerk Platz zu schaffen oder eine bestimmte Sicherungsstrategie umsetzen zu können.
Die genannten Ordner zu verlegen, bietet Windows sogar direkt an. Dazu ist allerdings etwas an Vorarbeit zu erledigen, damit die Ordner auch dort landen, wohin man sie haben will. Hierzu muss man erst einmal auf dem Laufwerk oder der Partition, auf denen die Ordner landen sollen, die neuen Ordner erstellen. Also in der Zielpartition einen Rechtsklick ausführen, den Kontexmenüeintrag "Neu" wählen, "Ordner" wählen und diesem Ordner dann den bevorzugten Namen verpassen. Das macht man für alle zu verlegenden Ordner. Tut man das nicht, dann landen alle Dateien in einem einzigen Ordner und werden vermischt!
Die Ordner können nicht direkt über die Bibliotheken verlegt werden, deshalb muss man in sein Benutzerprofil gehen um das zu erledigen.
Meist wird der Profilordner im Explorer nicht angezeigt, deshalb muss man ihn erst einblenden um an die physischen Ordner zu kommen. Dazu klickt man mit rechts in den linken Fensterteil des Explorers und aktiviert den Eintrag "Alle Ordner anzeigen". Jetzt erweitert der Explorer seine Ansicht und zeigt unter anderem auch den Benutzerordner an.


Diesen wählt man an und klickt im rechten Fensterteil des Explorers dann ebenfalls mit rechts den ersten zu verlegenden Ordner an. Hier wählt man "Eigenchaften", im Dialog klickt man dann auf den Tab "Pfad". Im folgenden Tab kann man nun über den Button "Verschieben" festlegen, wohin der Ordner verlegt werden soll. Hier wählt man nun den vorher erstellten Ordner der für den anderen als alternativer Speicherort festgelegt werden soll. Windows wird dann nur noch die Bestätigung verlangen, dass die Verschiebung durchgeführt werden soll.

Windows ersetzt nun jeden verlegten Ordner im Benutzerprofil durch einen Verzeichnislink, der auf den neuen Speicherort zeigt und transparent ist. Die Ordner werden dadurch behandelt, als wären sie am alten Ort - Windows reicht alle Zugriffe auf diese Ordner an den neuen Ort durch.

So kann man relativ elegant seine eigenen Dateien auf eine andere Platte oder Partition verlegen und muss nicht befürchten, dass sie nicht mehr auffindbar sind.
Oftmals steht man vor der Herausforderung, die Ordner:
Eigene Bilder
Eigene Dokumente
Eigene Downloads
Eigene Musik
Eigene Videos
auf ein anderes Laufwerk zu verlagern, um auf dem Systemlaufwerk Platz zu schaffen oder eine bestimmte Sicherungsstrategie umsetzen zu können.
Die genannten Ordner zu verlegen, bietet Windows sogar direkt an. Dazu ist allerdings etwas an Vorarbeit zu erledigen, damit die Ordner auch dort landen, wohin man sie haben will. Hierzu muss man erst einmal auf dem Laufwerk oder der Partition, auf denen die Ordner landen sollen, die neuen Ordner erstellen. Also in der Zielpartition einen Rechtsklick ausführen, den Kontexmenüeintrag "Neu" wählen, "Ordner" wählen und diesem Ordner dann den bevorzugten Namen verpassen. Das macht man für alle zu verlegenden Ordner. Tut man das nicht, dann landen alle Dateien in einem einzigen Ordner und werden vermischt!
Die Ordner können nicht direkt über die Bibliotheken verlegt werden, deshalb muss man in sein Benutzerprofil gehen um das zu erledigen.
Meist wird der Profilordner im Explorer nicht angezeigt, deshalb muss man ihn erst einblenden um an die physischen Ordner zu kommen. Dazu klickt man mit rechts in den linken Fensterteil des Explorers und aktiviert den Eintrag "Alle Ordner anzeigen". Jetzt erweitert der Explorer seine Ansicht und zeigt unter anderem auch den Benutzerordner an.


Diesen wählt man an und klickt im rechten Fensterteil des Explorers dann ebenfalls mit rechts den ersten zu verlegenden Ordner an. Hier wählt man "Eigenchaften", im Dialog klickt man dann auf den Tab "Pfad". Im folgenden Tab kann man nun über den Button "Verschieben" festlegen, wohin der Ordner verlegt werden soll. Hier wählt man nun den vorher erstellten Ordner der für den anderen als alternativer Speicherort festgelegt werden soll. Windows wird dann nur noch die Bestätigung verlangen, dass die Verschiebung durchgeführt werden soll.

Windows ersetzt nun jeden verlegten Ordner im Benutzerprofil durch einen Verzeichnislink, der auf den neuen Speicherort zeigt und transparent ist. Die Ordner werden dadurch behandelt, als wären sie am alten Ort - Windows reicht alle Zugriffe auf diese Ordner an den neuen Ort durch.

So kann man relativ elegant seine eigenen Dateien auf eine andere Platte oder Partition verlegen und muss nicht befürchten, dass sie nicht mehr auffindbar sind.