M
MSCom
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 1
Als Softwareentwickler bin ich ziemlich verwöhnt, was die Gestaltung meines Arbeitsplatzes angeht. Dort gibt es die Integrated Development Environments (Integrierte Entwicklungsumgebungen), die mir sehr viel Freiheit geben, wie ich meinen Arbeitsbereich aufteilen will.
Bei Word ist das leider nur sehr rudimentär der Fall. Ich habe z.B. aktuell einen längeren Text mit sehr vielen nummerierten Abschnitten. Das Einfügen von Referenzen in den Text gestaltet sich ziemlich mühselig. Entweder ich schließe das Fenster mit den Querverweisen immer wieder, oder es ist mir dauernd im Weg und muss beiseite geschoben werden, weil es wichtige Stellen vom Text verdeckt. Das gilt insbesondere dann, wenn der Bildschirm des Laptops nicht besonders groß ist. Auch ist das Dokument selbst immer im Textbereich zentriert und lässt links und rechts jede Menge ungenutzten Platz. Könnte ich es nach links oder rechts verschieben, dann hätte ich auch genügend Platz für das Fenster mit den Querverweisen. Ersatzweise muss ich irgendein kaum genutztes Panel öffnen, damit das Dokument auf weniger Breite angezeigt wird. Dann kann ich mein Werkzeug-Fenster darüber schieben.
Wesentlich eleganter (und radikaler) wäre es, könnten die Office-Anwendungen in einer gemeinsamen Workbench laufen. Je nachdem, was ich an Lizenzen erworben habe, könnten z.B. Word oder Excel nebeneinander in einem Hauptfenster stehen, oder aber sie könnten übereinander angeordnet werden. Weitere Fenster wiederum könnten als freischwebende Fenster hin und her gezogen werden. Es sollte also nicht nur einzelne Panel für die jeweiligen Office Produkte geben, bei denen das möglich ist, sondern für alle Fenster der Anwendung (außer modalen Dialogen) sollte gelten: Jedes Fenster sollte beliebig an- und abdockbar sein, auch die Fenster für die Werkzeuge, und mehrere Fenster sollten sich zu einer "Dockgruppe" kombinieren lassen. Das wäre eine andere Variante als Menü-Bänder. Dafür müsste es dann auch wieder die Möglichkeit geben, Befehle in Werkzeugleisten zu kombinieren.
Die Andock-Fähigkeit ist besonders interessant auch für Werkzeuge, die sich in mehreren Office-Anwendungen nutzen lassen, z.B. die Zeichentabelle, Such- und Ersetzen-Fenster, Fenster für die Zwischenablage, Fenster mit Format-Vorlagen und vieles, vieles mehr. Wer Visual Studio oder VS Code kennt, weiß, wovon ich schreibe. Letzteres ist der Beleg dafür, dass so etwas genauso gut im Browser wie als Desktop-Anwendung funktionieren kann, denn VS Code basiert auf Chrome-Technologie, die auch Edge unterliegt.
Warum gibt es so etwas nicht schon längst auch für Office? Ich habe das sichere Gefühl (weil meine Erfahrung dafür spricht), dass meine Produktivität durch eine solche Office Workbench deutlich unterstützt würde. Office-Dokumente sind, ja, nun eben Dokumente und damit Daten, und Word, Excel, PowerPoint, Access usw. sind Editoren für diese Daten. Mit einer Workbench hätte ich einen einheitlichen und übergreifenden Zugang für die Benutzung dieser Editoren.
P.S. Ich habe diesen Beitrag viel zu einschränkend unter dem Thema "Word" veröffentlicht, weil es leider keine Rubrik "Benutzung" oder "Benutzungsoberfläche" zur Auswahl gibt.
Bei Word ist das leider nur sehr rudimentär der Fall. Ich habe z.B. aktuell einen längeren Text mit sehr vielen nummerierten Abschnitten. Das Einfügen von Referenzen in den Text gestaltet sich ziemlich mühselig. Entweder ich schließe das Fenster mit den Querverweisen immer wieder, oder es ist mir dauernd im Weg und muss beiseite geschoben werden, weil es wichtige Stellen vom Text verdeckt. Das gilt insbesondere dann, wenn der Bildschirm des Laptops nicht besonders groß ist. Auch ist das Dokument selbst immer im Textbereich zentriert und lässt links und rechts jede Menge ungenutzten Platz. Könnte ich es nach links oder rechts verschieben, dann hätte ich auch genügend Platz für das Fenster mit den Querverweisen. Ersatzweise muss ich irgendein kaum genutztes Panel öffnen, damit das Dokument auf weniger Breite angezeigt wird. Dann kann ich mein Werkzeug-Fenster darüber schieben.
Wesentlich eleganter (und radikaler) wäre es, könnten die Office-Anwendungen in einer gemeinsamen Workbench laufen. Je nachdem, was ich an Lizenzen erworben habe, könnten z.B. Word oder Excel nebeneinander in einem Hauptfenster stehen, oder aber sie könnten übereinander angeordnet werden. Weitere Fenster wiederum könnten als freischwebende Fenster hin und her gezogen werden. Es sollte also nicht nur einzelne Panel für die jeweiligen Office Produkte geben, bei denen das möglich ist, sondern für alle Fenster der Anwendung (außer modalen Dialogen) sollte gelten: Jedes Fenster sollte beliebig an- und abdockbar sein, auch die Fenster für die Werkzeuge, und mehrere Fenster sollten sich zu einer "Dockgruppe" kombinieren lassen. Das wäre eine andere Variante als Menü-Bänder. Dafür müsste es dann auch wieder die Möglichkeit geben, Befehle in Werkzeugleisten zu kombinieren.
Die Andock-Fähigkeit ist besonders interessant auch für Werkzeuge, die sich in mehreren Office-Anwendungen nutzen lassen, z.B. die Zeichentabelle, Such- und Ersetzen-Fenster, Fenster für die Zwischenablage, Fenster mit Format-Vorlagen und vieles, vieles mehr. Wer Visual Studio oder VS Code kennt, weiß, wovon ich schreibe. Letzteres ist der Beleg dafür, dass so etwas genauso gut im Browser wie als Desktop-Anwendung funktionieren kann, denn VS Code basiert auf Chrome-Technologie, die auch Edge unterliegt.
Warum gibt es so etwas nicht schon längst auch für Office? Ich habe das sichere Gefühl (weil meine Erfahrung dafür spricht), dass meine Produktivität durch eine solche Office Workbench deutlich unterstützt würde. Office-Dokumente sind, ja, nun eben Dokumente und damit Daten, und Word, Excel, PowerPoint, Access usw. sind Editoren für diese Daten. Mit einer Workbench hätte ich einen einheitlichen und übergreifenden Zugang für die Benutzung dieser Editoren.
P.S. Ich habe diesen Beitrag viel zu einschränkend unter dem Thema "Word" veröffentlicht, weil es leider keine Rubrik "Benutzung" oder "Benutzungsoberfläche" zur Auswahl gibt.