Du erinnerst Dich, als MS bei Windows 8 anfing alte Zöpfe (Startmenü, Aero etc.) abzuschneiden, da schrie jeder auf und beschwor das Ende der Welt herauf. Also was denn jetzt? Überflüssigen Code loswerden und Windows ausdünnen, damit man alten Ballast los wird, oder die alten grafischen Gimmicks doch wieder mitschleppen - damit die Klientel zufrieden ist?
An dieser Stelle drehen wir uns nämlich schon mit Windows 8/8.1 auf der selbigen. Die Win32 Api wäre man gerne langsam losgeworden. Doch wie soll das gehen, wenn die ganzen für diese Api geschriebenen Programme weiterhin unterstützt werden sollen? Beim Internet Explorer merkst Du jetzt schon keinen Unterschied mehr, ob er in der 32 oder 64 Bit Variante läuft. Denn der läuft seit der Version 11 in der 64 Bit Version und kann auch 32 Bit Addons laden. Eine Webseite interessiert das ohnehin nicht. Die fragt nämlich gar nicht nach, in welcher Bit Variante der Browser läuft - eine Webseite möchte nur ihre Addons und Controls haben.
Ein klarer Schnitt wäre nicht möglich, denn dann gäbe es erst mal das was OS/2 so das Genick gebrochen hat - keine grosse Softwarebasis mehr, die unter Windows 10 noch lauffähig wäre.