P
Paule(27)
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 30.07.2015
- Beiträge
- 1
- Version
- Home
Ich habe auf meinen PC per Windows-Update Windows 10 64 Bit installiert (vorher Windows 7 Home Premium). Von Windows 7 bin ich es gewohnt, dass bei der Installation von Patches durch Windows-Update jeweils programmgesteuert ein Wiederherstellungspunkt erstellt wurde. Unter Windows 10 ist dies (zumindest bei den bislang verteilten Updates) nicht der Fall. Der Systemschutz für Laufwerk C: ist aktiviert und der Speicherplatz ist ausreichend groß eingestellt. Grundsätzlich funktioniert bei mir ja das Erstellen von Wiederherstellungspunkten, z.B. manuell oder bei der Installation von Programmen, nur bei Windows-Update nicht.
Hat jemand eine Information, ob das bei Windows 10 normal ist, oder ob evtl. ein Fehler vorliegt?
Hat jemand eine Information, ob das bei Windows 10 normal ist, oder ob evtl. ein Fehler vorliegt?