M
MSCom
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 1
Jetzt hat es mich doch tatsächlich auch mal erwischt, dass die automatischen Treiber-Updates völlig vermurkst sind.
Win 10 Home 1709 - 16299.334
Laptop MSI GP62MVR 7 RF Leopard Pro
Das System wurde am 9.3.18 clean installiert, lediglich die Hersteller-Treiber (keine Software, ausgenommen System Control Manager - für FN-Tasten - und Nahimic 2+) wurden, zusammen mit einem HP4622, zusätzlich installiert (https://de.msi.com/Laptop/support/GP62MVR-7RF-Leopard-Pro.html#down-driver
Der Hersteller-eigene Synaptics-Treiber ist Version 19.3.4.184.
Zwischenzeitlich (seit 9.3.18) sind ausschließlich die Windows-Updates durchgeführt worden.
Da ich das Touchpad nur nutze, wenn keine Maus angeschlossen ist, wurde in den Synaptics-Einstellungen der Punkt zur Deaktivierung des internen Zeigegeräts bei externer Maus gewählt.
Gestern wurde nun durch automatisches Windows-Treiber-Update, den ich dummerweise nicht rechtzeitig gesehen habe, der Treiber "Synaptics - Mouse - 1/25/2018 - 12:00:00 AM - 19.5.10.125" (warum überhaupt Version vom 25.1.2018 am 5.4.2018?) installiert mit der Folge, dass das Touchpad ständig aktiviert war.
Der von MSFT automatisch installierte Treiber sieht keine gesonderten Geräteeinstellungen für das Touchpad vor, weder im "klassischen" Eigenschaften-Menü, noch in den neuen Systemeinstellungen. Folglich musste ich über die Rollback-Funktion im Geräte-Manager den alten Treiber wieder herstellen.
Jetzt zum Problem: Zwar tauchen die Synaptics-Geräteeinstellungen wieder auf, allerdings lässt sich die Funktion "Deaktivieren Sie das interne Zeigegerät, wenn ein externes USB-Zeigegerät angeschlossen ist" nicht mehr einschalten. Übernimmt man den Haken mit "Übernehmen" oder "OK", wird das Häkchen automatisch wieder entfernt. Sehr ärgerlich.
Der im Internet kursierende Reg-Eintrag DisableIntPDFeature mit Wert 33 funktioniert insoweit, als dass der Haken gesetzt wird, allerdings keinen Effekt hat.
Natürlich existiert hier auch kein Wiederherstellungspunkt, warum auch immer.
Hat das schon jemand von Euch gehabt? Evtl. eine Lösung? Ich werde vermutlich ohnehin mit 1803 neu installieren, allerdings ist es schon sehr ärgerlich, dass durch die Windows-Treiber-Updates das System derart in die Binsen gehen kann.
sfc und dism waren natürlich erfolglos.
Win 10 Home 1709 - 16299.334
Laptop MSI GP62MVR 7 RF Leopard Pro
Das System wurde am 9.3.18 clean installiert, lediglich die Hersteller-Treiber (keine Software, ausgenommen System Control Manager - für FN-Tasten - und Nahimic 2+) wurden, zusammen mit einem HP4622, zusätzlich installiert (https://de.msi.com/Laptop/support/GP62MVR-7RF-Leopard-Pro.html#down-driver
Der Hersteller-eigene Synaptics-Treiber ist Version 19.3.4.184.
Zwischenzeitlich (seit 9.3.18) sind ausschließlich die Windows-Updates durchgeführt worden.
Da ich das Touchpad nur nutze, wenn keine Maus angeschlossen ist, wurde in den Synaptics-Einstellungen der Punkt zur Deaktivierung des internen Zeigegeräts bei externer Maus gewählt.
Gestern wurde nun durch automatisches Windows-Treiber-Update, den ich dummerweise nicht rechtzeitig gesehen habe, der Treiber "Synaptics - Mouse - 1/25/2018 - 12:00:00 AM - 19.5.10.125" (warum überhaupt Version vom 25.1.2018 am 5.4.2018?) installiert mit der Folge, dass das Touchpad ständig aktiviert war.
Der von MSFT automatisch installierte Treiber sieht keine gesonderten Geräteeinstellungen für das Touchpad vor, weder im "klassischen" Eigenschaften-Menü, noch in den neuen Systemeinstellungen. Folglich musste ich über die Rollback-Funktion im Geräte-Manager den alten Treiber wieder herstellen.
Jetzt zum Problem: Zwar tauchen die Synaptics-Geräteeinstellungen wieder auf, allerdings lässt sich die Funktion "Deaktivieren Sie das interne Zeigegerät, wenn ein externes USB-Zeigegerät angeschlossen ist" nicht mehr einschalten. Übernimmt man den Haken mit "Übernehmen" oder "OK", wird das Häkchen automatisch wieder entfernt. Sehr ärgerlich.
Der im Internet kursierende Reg-Eintrag DisableIntPDFeature mit Wert 33 funktioniert insoweit, als dass der Haken gesetzt wird, allerdings keinen Effekt hat.
Natürlich existiert hier auch kein Wiederherstellungspunkt, warum auch immer.
Hat das schon jemand von Euch gehabt? Evtl. eine Lösung? Ich werde vermutlich ohnehin mit 1803 neu installieren, allerdings ist es schon sehr ärgerlich, dass durch die Windows-Treiber-Updates das System derart in die Binsen gehen kann.
sfc und dism waren natürlich erfolglos.