M
MaxPower
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 21.09.2015
- Beiträge
- 1
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier einigermaßen richtig. Ich kann meinen Laptop nicht mehr mit dem TV verbinden. Habe ich am TV (Panasonic GW20) einen beliebigen Kanal ausgewählt, erkennt der Laptop die Verbindung ganz normal. Schalte ich dann auf den HDMI Kanal, sehe ich kurzzeitig das Bild, es verschwindet allerdings nach weniger als einer Sekunde wieder.
Beim Laptop handelt es sich um ein Asus Zenbook UX305FA mit vorinstalliertem Windows 8.1. Ich hab mir nach dem Kauf noch ein mHDMI Kabel zu normalem HDMI Stecker und eines von mHDMI auf HDMI Buchse geholt. Ich meine, das ich die Verbindung mit beiden Kabeln getestet habe, erinnere mich aber nicht mehr 100%ig daran. Direkt nach dem Kauf war ich auf einer Reise und als ich es nun zuhause das erste Mal wieder versuchte, ging es nicht mehr. Ein Update auf Windows 10 brachte auch keinen Erfolg. Ich hab von der Asus HP bereits die Windows 10 Grafiktreiber zu dem Zenbook neu installiert und auch mal welche die unter Windows 8.1 angezeigt werden.
An einem anderen TV hab ich dasselbe Problem und andere Geräte lassen sich auch weiterhin ganz normal per HDMI mit meinem TV verbinden.
Habe ich einen anderen Kanal ausgewählt (wird also die Verbindung erkannt), kann ich auch alles ganz normal einstellen. Die Auflösung steht auf Full HD und bei den anderen Einstellungen habe ich schon alles ausprobiert. (Frequenz etc.)
Einen simplen Wackelkontakt kann man wohl ausschließen, aber könnte es ein anderes Hardwareproblem sein oder (was ich eigentlich eher vermute) ein Softwareproblem?
Veile Grüße
Max
1. kleines Update:
Ich habe den Tipp bekommen, auch ganz andere Geräte als Fernseher auszutesten, also habe ich gerade einen Bildschirm über HDMI zu DVI Adapter angeschlossen. Das funktioniert problemlos. Dazwischen war noch mein "mHDMI auf HDMI Buchse"-Kabel, also bis da alles wie vorher bei meinem Fernseher.
Mein Bekannter meinte, dass Fernseher eventuell eine Sicherungen eingebaut haben und die Anziege deswegen verweigern. Wenn das so ist, wie bekomme ich das weg? Andere Laptops akzeptiert der Fernseher ja. Kann ich also unter Windows irgendetwas einstellen, dass dem TV eine sichere Verbindung gibt?
Oder kann es auch sein, dass der Fernseher mit meinen beiden (!) Kabeln ein Problem hat? Beide Fernseher die ich ausprobiert habe sind von Panasonic und beide schon etwas älter. Meiner ca. 5 Jahre.
2. kleines Update:
Ich hab gerade nochmal einen Beamer getestet, das ging wiederum nicht. Ich weiß leider nicht, welcher Anschluss am Beamer vorhanden ist, ich vermute aber, dass der keinen HDMI Anschluss hat, sondern nur ein HDMI Adapter angeschlossen ist. (Ist der Beamer aus nem Hörsaal an der Uni und ich kam nur an eine Steckerleiste am Pult)
ich hoffe ich bin hier einigermaßen richtig. Ich kann meinen Laptop nicht mehr mit dem TV verbinden. Habe ich am TV (Panasonic GW20) einen beliebigen Kanal ausgewählt, erkennt der Laptop die Verbindung ganz normal. Schalte ich dann auf den HDMI Kanal, sehe ich kurzzeitig das Bild, es verschwindet allerdings nach weniger als einer Sekunde wieder.
Beim Laptop handelt es sich um ein Asus Zenbook UX305FA mit vorinstalliertem Windows 8.1. Ich hab mir nach dem Kauf noch ein mHDMI Kabel zu normalem HDMI Stecker und eines von mHDMI auf HDMI Buchse geholt. Ich meine, das ich die Verbindung mit beiden Kabeln getestet habe, erinnere mich aber nicht mehr 100%ig daran. Direkt nach dem Kauf war ich auf einer Reise und als ich es nun zuhause das erste Mal wieder versuchte, ging es nicht mehr. Ein Update auf Windows 10 brachte auch keinen Erfolg. Ich hab von der Asus HP bereits die Windows 10 Grafiktreiber zu dem Zenbook neu installiert und auch mal welche die unter Windows 8.1 angezeigt werden.
An einem anderen TV hab ich dasselbe Problem und andere Geräte lassen sich auch weiterhin ganz normal per HDMI mit meinem TV verbinden.
Habe ich einen anderen Kanal ausgewählt (wird also die Verbindung erkannt), kann ich auch alles ganz normal einstellen. Die Auflösung steht auf Full HD und bei den anderen Einstellungen habe ich schon alles ausprobiert. (Frequenz etc.)
Einen simplen Wackelkontakt kann man wohl ausschließen, aber könnte es ein anderes Hardwareproblem sein oder (was ich eigentlich eher vermute) ein Softwareproblem?
Veile Grüße
Max
1. kleines Update:
Ich habe den Tipp bekommen, auch ganz andere Geräte als Fernseher auszutesten, also habe ich gerade einen Bildschirm über HDMI zu DVI Adapter angeschlossen. Das funktioniert problemlos. Dazwischen war noch mein "mHDMI auf HDMI Buchse"-Kabel, also bis da alles wie vorher bei meinem Fernseher.
Mein Bekannter meinte, dass Fernseher eventuell eine Sicherungen eingebaut haben und die Anziege deswegen verweigern. Wenn das so ist, wie bekomme ich das weg? Andere Laptops akzeptiert der Fernseher ja. Kann ich also unter Windows irgendetwas einstellen, dass dem TV eine sichere Verbindung gibt?
Oder kann es auch sein, dass der Fernseher mit meinen beiden (!) Kabeln ein Problem hat? Beide Fernseher die ich ausprobiert habe sind von Panasonic und beide schon etwas älter. Meiner ca. 5 Jahre.
2. kleines Update:
Ich hab gerade nochmal einen Beamer getestet, das ging wiederum nicht. Ich weiß leider nicht, welcher Anschluss am Beamer vorhanden ist, ich vermute aber, dass der keinen HDMI Anschluss hat, sondern nur ein HDMI Adapter angeschlossen ist. (Ist der Beamer aus nem Hörsaal an der Uni und ich kam nur an eine Steckerleiste am Pult)
Zuletzt bearbeitet: