Damit beim Nachkauf von Arbeitsspeicher, sei es für eine Aufrüstung oder auch bei einem Defekt, auch der Richtige gekauft wird, sollte man im Vorfeld informiert sein, um was für einen RAM es sich im PC handelt. Dieser Praxis-Tipp soll euch Möglichkeiten aufweisen, wie sich der Arbeitsspeicher vom PC auslesen lässt
Obwohl die aktuellen Systemanforderungen von Windows 10 kaum von denen von Windows 7 oder Windows 8.1 zu unterscheiden sind, dürfte sich dieser Zustand mit dem für das kommende Jahr angekündigte Creators Update ändern. Mindestens vier Gigabyte Arbeitsspeicher werden dann benötigt, um zum Beispiel Windows Holographic nutzen zu können. Doch auch andere Anwendungen profitieren von einem größeren Arbeitsspeicher, so dass eine Aufrüstung in den meisten Fällen immer als lohnenswert zu betrachten ist.
Für den Betrieb eines PCs ist der Arbeitsspeicher ebenso notwendig wie der Prozessor, die Grafikkarte oder auch die Festlatte/SSD. Beim Arbeitsspeicher handelt es sich im Grunde um einen sehr schnellen Zwischenspeicher, welcher allerdings nur Daten speichern kann, solange der PC läuft - sprich mit Strom versorgt ist. Wird der PC von der Energieversorgung getrennt, gehen alle Daten des RAMs verloren, die nicht zwischenzeitlich auf die Festplatte/SSD ausgelagert worden sind.
Da der Prozessor eines jeden PCs unmittelbar auf diesen Hauptspeicher (Arbeitsspeicher) zugreift, beeinflussen die Art und Größe des RAMs im wesentlichen die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems. Möchte man nun also seinen RAM aufrüsten, oder auch ein defektes oder zumindest Fehler verursachendes Modul austauschen, so sollte man sich vor dem Neukauf von RAM informieren, welche Art von Arbeitsspeicher im PC eingesetzt sind, da eine Kompatibilität nur gewährleistet werden kann, wenn dieser die gleichen Spezifikationen wie der noch vorhandene beziehungsweise zuvor eingesetzte RAM aufweist. Wer mehr über RAM-Typen, die Größe, die Geschwindigkeit sowie die Wirkungsweise wissen möchte, dem lege ich meinen großen RAM-Ratgeber aus dem Winboard-Forum ans Herz, in welchem RAM, sprich Arbeitsspeicher sehr verständlich erklärt wird.
Wie finde ich heraus, welcher RAM verbaut ist?
Nichts ist ärgerlicher als einen RAM zu kaufen, der den vorhandenen RAM ausbremst oder im schlimmsten Fall überhaupt nicht kompatibel ist. Aus diesem Grund sollte man sich im Vorfeld informieren, was für RAM im PC verbaut ist, wofür es zwei Möglichkeiten gibt.
Nutzung von CPU-Z
Nach der Installation von CPU-Z, welches wirklich nur ein paar Megabyte groß ist, startet ihr dieses, woraufhin ihr als erstes eine Übersicht über den von euch verwendeten Prozessor erhaltet:
Navigiert nun zum Reiter "Memory", unter welchem euch der Typ des zu verwendeten RAM-Speichers, die Gesamtgröße, die Frequenz sowie die Latenzen angezeigt werden:
Hinweis: Werden zwei RAM-Module mit unterschiedlichen Taktfrequenzen oder auch unterschiedlichen CL-Werten verbaut, wird das System den performanteren RAM im besten Fall an den langsameren RAM anpassen. Im Worst Case kommt es zu einem Konflikt, so dass nur einer der Beiden RAM-Riegel verwendet werden kann.
Wie lasse ich mir anzeigen, welche und wie viele RAM-Bänke belegt sind?
Klickt dazu einfach im CPU-Z den Reiter "SPD" an (hat nichts mit der Partei zu tun sondern bedeutet Serial Presence Detect), woraufhin ihr unter Memory Slot Selection die vorhandenen Slots via Drop-Down-Menü durchklicken könnt. Dadurch können sowohl RAM-Größe, Bandbreite, Hersteller sowie auch Seriennummern ausgelesen werden, was einen Nachkauf sehr komfortabel gestaltet:
Fast jeder PC-Händler gibt bei dem zu verkaufenden RAM neben der Marke und der Größe auch die Taktfrequenz, sowie die CAS Latency mit an. Hier solltet ihr also darauf achten, dass der nachzukaufende RAM dem bereits installiertem so nach wie möglich kommt. Oftmals kommt die Frage auf, ob auch RAM von zwei verschiedenen Herstellern miteinander kombiniert werden kann. Das ist möglich, insofern die oben angegebenen Werte identisch sind.
Weitere Informationen bezüglich empfohlener RAM-Ausstattung, RAM-Typen, ECC-Werte und noch vieles mehr, erhaltet ihr im großen RAM-Ratgeber des Partner-Forums Winboard.org.
Meinung des Autors: Das kleine Tool CPU-Z ist aus der IT-Welt einfach nicht mehr wegzudenken. Ganz gleich, ob man wissen möchte was für eine CPU, wieviel RAM, Art des RAMs, Mainboard, Grafikkarte etc. verbaut ist, CPU-Z gibt euch darüber Auskunft. In meinen Augen unverzichtbar, für euch auch?
Obwohl die aktuellen Systemanforderungen von Windows 10 kaum von denen von Windows 7 oder Windows 8.1 zu unterscheiden sind, dürfte sich dieser Zustand mit dem für das kommende Jahr angekündigte Creators Update ändern. Mindestens vier Gigabyte Arbeitsspeicher werden dann benötigt, um zum Beispiel Windows Holographic nutzen zu können. Doch auch andere Anwendungen profitieren von einem größeren Arbeitsspeicher, so dass eine Aufrüstung in den meisten Fällen immer als lohnenswert zu betrachten ist.
Für den Betrieb eines PCs ist der Arbeitsspeicher ebenso notwendig wie der Prozessor, die Grafikkarte oder auch die Festlatte/SSD. Beim Arbeitsspeicher handelt es sich im Grunde um einen sehr schnellen Zwischenspeicher, welcher allerdings nur Daten speichern kann, solange der PC läuft - sprich mit Strom versorgt ist. Wird der PC von der Energieversorgung getrennt, gehen alle Daten des RAMs verloren, die nicht zwischenzeitlich auf die Festplatte/SSD ausgelagert worden sind.
Da der Prozessor eines jeden PCs unmittelbar auf diesen Hauptspeicher (Arbeitsspeicher) zugreift, beeinflussen die Art und Größe des RAMs im wesentlichen die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems. Möchte man nun also seinen RAM aufrüsten, oder auch ein defektes oder zumindest Fehler verursachendes Modul austauschen, so sollte man sich vor dem Neukauf von RAM informieren, welche Art von Arbeitsspeicher im PC eingesetzt sind, da eine Kompatibilität nur gewährleistet werden kann, wenn dieser die gleichen Spezifikationen wie der noch vorhandene beziehungsweise zuvor eingesetzte RAM aufweist. Wer mehr über RAM-Typen, die Größe, die Geschwindigkeit sowie die Wirkungsweise wissen möchte, dem lege ich meinen großen RAM-Ratgeber aus dem Winboard-Forum ans Herz, in welchem RAM, sprich Arbeitsspeicher sehr verständlich erklärt wird.
Wie finde ich heraus, welcher RAM verbaut ist?
Nichts ist ärgerlicher als einen RAM zu kaufen, der den vorhandenen RAM ausbremst oder im schlimmsten Fall überhaupt nicht kompatibel ist. Aus diesem Grund sollte man sich im Vorfeld informieren, was für RAM im PC verbaut ist, wofür es zwei Möglichkeiten gibt.
- Die Technik-Enthusiasten und Bastler unter uns öffnen einfach den PC, entfernen einen RAM-Riegel und lesen auf dessen Plakette einfach alle Daten aus.
- Die einfachere Möglichkeit bietet das kleine und durchaus bekannte Tool CPU-Z, welches ihr auch immer in der aktuellsten Version im Downloadbereich des Winboard-Forums finden könnt.
- möchte man sich kein zusätzliches Tool installieren, reicht auch Befehlszeile: Wmic memorychip list full >%userprofile%DesktopRAM.txt in der Eingabeaufforderung aus, woraufhin eine Datei namens RAM.txt auf dem Desktop erstellt wird, welche mit jedem Texteditor geöffnet werden kann. Hier lassen sich auch alle relevanten Informationen zum verwendeten Arbeitsspeicher ablesen, nur eben nicht so schön
Nutzung von CPU-Z
Nach der Installation von CPU-Z, welches wirklich nur ein paar Megabyte groß ist, startet ihr dieses, woraufhin ihr als erstes eine Übersicht über den von euch verwendeten Prozessor erhaltet:

Navigiert nun zum Reiter "Memory", unter welchem euch der Typ des zu verwendeten RAM-Speichers, die Gesamtgröße, die Frequenz sowie die Latenzen angezeigt werden:

- Type: zeigt euch an, ob ihr DDR2, DDR3 oder DDR4-Speicher benötigt
- Size: sollte klar sein, zeigt euch eure Gesamtkapazität des RAM-Speichers an
- Channel: hier wird angezeigt, ob der RAM als Single-Channel (kaum noch vorhanden), Dual-Channel (Standard) oder sogar Triple- (auch kaum noch genutzt), oder Quad-Channel genutzt wird, wobei letzterer eher auf Workstation- und Entusiasten-Systemen wie dem Sockel 2011-3 genutzt werden
- DRAM Frequenzy: diesen Wert multipliziert ihr mit 2 und ihr erhaltet die Taktrate des RAMs - in meinem Fall 1.600 MHz
- CAS# Latency (CL): CAS Latency (CL) steht für Column Access Strobe Latency und ist eine Kenngröße für Speichermodule (RAM). Sie gibt ein Signal zur Auswahl der Spalte (Column) eines Speicherchips. Zwischen dem Anlegen des CAS-Signals und Anliegen der Daten am Bus vergeht eine gewisse Zeit, die als CAS Latency bezeichnet wird. Je niedriger dieser Wert, desto performanter ist auch der RAM.
Hinweis: Werden zwei RAM-Module mit unterschiedlichen Taktfrequenzen oder auch unterschiedlichen CL-Werten verbaut, wird das System den performanteren RAM im besten Fall an den langsameren RAM anpassen. Im Worst Case kommt es zu einem Konflikt, so dass nur einer der Beiden RAM-Riegel verwendet werden kann.
Wie lasse ich mir anzeigen, welche und wie viele RAM-Bänke belegt sind?
Klickt dazu einfach im CPU-Z den Reiter "SPD" an (hat nichts mit der Partei zu tun sondern bedeutet Serial Presence Detect), woraufhin ihr unter Memory Slot Selection die vorhandenen Slots via Drop-Down-Menü durchklicken könnt. Dadurch können sowohl RAM-Größe, Bandbreite, Hersteller sowie auch Seriennummern ausgelesen werden, was einen Nachkauf sehr komfortabel gestaltet:

Fast jeder PC-Händler gibt bei dem zu verkaufenden RAM neben der Marke und der Größe auch die Taktfrequenz, sowie die CAS Latency mit an. Hier solltet ihr also darauf achten, dass der nachzukaufende RAM dem bereits installiertem so nach wie möglich kommt. Oftmals kommt die Frage auf, ob auch RAM von zwei verschiedenen Herstellern miteinander kombiniert werden kann. Das ist möglich, insofern die oben angegebenen Werte identisch sind.
Weitere Informationen bezüglich empfohlener RAM-Ausstattung, RAM-Typen, ECC-Werte und noch vieles mehr, erhaltet ihr im großen RAM-Ratgeber des Partner-Forums Winboard.org.
Meinung des Autors: Das kleine Tool CPU-Z ist aus der IT-Welt einfach nicht mehr wegzudenken. Ganz gleich, ob man wissen möchte was für eine CPU, wieviel RAM, Art des RAMs, Mainboard, Grafikkarte etc. verbaut ist, CPU-Z gibt euch darüber Auskunft. In meinen Augen unverzichtbar, für euch auch?