U
Upgrader
Erfahrener Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 26.12.2017
- Beiträge
- 533
- Version
- Windows 10, x64, Home-Edition
Vorweg: Ich besitze ein Smartphone mit Android 11 (tut aber wahrscheinlich nichts zur Sache).
Da ich mich gegenwärtig nur zu Hause aufhalte, lasse ich meinen Prepaidtarif ruhen (null Kosten) und nutze mein Smartphone ausschließlich via WLAN. Von daher kam mir letztens die Idee, den Flugmodus mal zu aktivieren und hinterher WLAN, um den Akku zu schonen. Im Ergebnis wurde auf dem Sperrbildschirm "WLAN Call" angezeigt (oder so ähnlich) und in den Android-Einstellungen war zu erkennen, dass der Mobilfunk tatsächlich deaktiviert war. So weit, so gut.
Aber jetzt die Überraschung: Der Stromverbrauch für Mobilfunk-Standby ging sofort deutlich nach oben. Ergo keine längere Akkulaufzeit, sondern eine kürzere. Wie kann das sein? Gibt es für dieses Phänomen eine logische Erklärung?
Da ich mich gegenwärtig nur zu Hause aufhalte, lasse ich meinen Prepaidtarif ruhen (null Kosten) und nutze mein Smartphone ausschließlich via WLAN. Von daher kam mir letztens die Idee, den Flugmodus mal zu aktivieren und hinterher WLAN, um den Akku zu schonen. Im Ergebnis wurde auf dem Sperrbildschirm "WLAN Call" angezeigt (oder so ähnlich) und in den Android-Einstellungen war zu erkennen, dass der Mobilfunk tatsächlich deaktiviert war. So weit, so gut.
Aber jetzt die Überraschung: Der Stromverbrauch für Mobilfunk-Standby ging sofort deutlich nach oben. Ergo keine längere Akkulaufzeit, sondern eine kürzere. Wie kann das sein? Gibt es für dieses Phänomen eine logische Erklärung?
Zuletzt bearbeitet: