Das Warten auf eine günstige Alternative zu den schon seit Jahren viel zu teuren Core i3-Modellen aus dem Hause Intel sollte ab dem 27. Juli ein Ende finden. Für diesen Tag hat Chip-Hersteller AMD die Verfügbarkeit seiner Ryzen-3-Prozessoren bekannt gegeben, welche im Vergleich zur Konkurrenz mit vollwertigen vier Kernen und Taktraten von bis zu 3,7 Gigahertz aufwarten können
Update vom 14.07.2017 - 10:41 Uhr
Wie ein Nutzer des Reddit-Forums in Erfahrung gebracht haben möchte, sollen der Ryzen 3 1200 sowie der 1300X für 109 US-Dollar respektive 129 US-Dollar vor Steuern in den Handel gelangen, womit diese günstiger als Intels Kaby Lake Core i3-Modelle ausfallen dürften. Da diese Information allerdings noch nicht seitens AMD bestätigt worden ist, sollte man diese auch wie immer mit Vorsicht genießen, weshalb die Preise auch "noch" nicht in der unten stehenden Tabelle nachgetragen wurden.
Original-Artikel vom 13.07.2017 - 18:34 Uhr
Nachdem AMD im Consumer-Markt zuerst seine Top-Modelle in Form des Ryzen 7 eingeführt hat, welche kurze Zeit später durch die Ryzen 5-Prozessoren ergänzt worden sind, hat der Chip-Hersteller nun ganz offiziell die Verfügbarkeit für die kleinsten Ableger der Serie in Form der Ryzen-3-CPUs bekannt gegeben. Diese sollen ab dem 27. Juli offiziell im Handel erscheinen und aus den beiden Modellen Ryzen 3 1300X sowie Ryzen 3 1200 bestehen.
Während die Taktraten, der L3-Cache sowie auch die TDP mittlerweile bekannt sind, behält der Hersteller eines der wohl wichtigsten Details noch unter Verschluss- den Preis. Dieser dürfte allerdings nicht mehr lange auf sich warten lassen, da der 27. Juli schon in zwei Wochen erreicht sein wird.
Meinung des Autors: Auch wenn die kommenden Ryzen-3-CPUs für den einen oder anderen durchaus lukrativ aussehen mögen und definitiv auch schlechten Prozessoren sein werden, würde ich jedem empfehlen, der sich ein kleines Quad-Core-System für Multimedia oder Office-Anwendungen zusammenstellen möchte, noch auf die kommenden AMD Raven-Ridge-APUs zu warten, die sicherlich ähnliche Leistungsdaten haben werden, zusätzlich aber auch mit einer recht starken integrierten Grafikeinheit punkten können, welche jegliche zusätzliche Grafikkarte für die oben genannten Einsatzbereiche obsolet macht. Ansonsten lassen sich mit Ryzen 3 durchaus sehr sinnvoll ausgerüstete und vor allem preisgünstige Computer zusammenstellen, die im Verbund mit Windows 10 äußerst performant sein werden.
Update vom 14.07.2017 - 10:41 Uhr
Wie ein Nutzer des Reddit-Forums in Erfahrung gebracht haben möchte, sollen der Ryzen 3 1200 sowie der 1300X für 109 US-Dollar respektive 129 US-Dollar vor Steuern in den Handel gelangen, womit diese günstiger als Intels Kaby Lake Core i3-Modelle ausfallen dürften. Da diese Information allerdings noch nicht seitens AMD bestätigt worden ist, sollte man diese auch wie immer mit Vorsicht genießen, weshalb die Preise auch "noch" nicht in der unten stehenden Tabelle nachgetragen wurden.
Original-Artikel vom 13.07.2017 - 18:34 Uhr
Nachdem AMD im Consumer-Markt zuerst seine Top-Modelle in Form des Ryzen 7 eingeführt hat, welche kurze Zeit später durch die Ryzen 5-Prozessoren ergänzt worden sind, hat der Chip-Hersteller nun ganz offiziell die Verfügbarkeit für die kleinsten Ableger der Serie in Form der Ryzen-3-CPUs bekannt gegeben. Diese sollen ab dem 27. Juli offiziell im Handel erscheinen und aus den beiden Modellen Ryzen 3 1300X sowie Ryzen 3 1200 bestehen.
Ryzen-CPUs im Überblick
CPU-Modell | Kerne/Threads | Basis-Takt | Turbo-Takt | L2/L3-Cache | TDP | UVP |
Ryzen 7 1800X | 8/16 | 3,6 GHz | 4,0 GHz | 4 MB/16 MB | 95 Watt | $499 |
Ryzen 7 1700X | 8/16 | 3,4 GHz | 3,8 GHz | 4 MB/16 MB | 95 Watt | $399 |
Ryzen 7 1700 | 8/16 | 3,0 GHz | 3,7 GHz | 4 MB/16 MB | 65 Watt | $329 |
Ryzen 5 1600X | 6/12 | 3,6 GHz | 4,0 GHz | 3 MB/16 MB | 95 Watt | $249 |
Ryzen 5 1600 | 6/12 | 3,2 GHz | 3,6 GHz | 3 MB/16 MB | 65 Watt | $219 |
Ryzen 5 1500X | 4/8 | 3,5 GHz | 3,7 GHz | 2 MB/16 MB | 65 Watt | $189 |
Ryzen 5 1400 | 4/8 | 3,2 GHz | 3,4 GHz | 2 MB/8 MB | 65 Watt | $169 |
Ryzen 3 1300X<span style="color:#ff0000"> </span> | 4/4<span style="color:#ff0000"> </span> | 3,5 GHz<span style="color:#ff0000"> </span> | 3,7 GHz | 2 MB/8 MB | 65 Watt | n.a. |
Ryzen 3 1200<span style="color:#ff0000"> </span> | 4/4<span style="color:#ff0000"> </span> | 3,1 GHz<span style="color:#ff0000"> </span> | 3,4 GHz | 2 MB/8 MB | 65 Watt | n.a. |
via amd.com
Meinung des Autors: Auch wenn die kommenden Ryzen-3-CPUs für den einen oder anderen durchaus lukrativ aussehen mögen und definitiv auch schlechten Prozessoren sein werden, würde ich jedem empfehlen, der sich ein kleines Quad-Core-System für Multimedia oder Office-Anwendungen zusammenstellen möchte, noch auf die kommenden AMD Raven-Ridge-APUs zu warten, die sicherlich ähnliche Leistungsdaten haben werden, zusätzlich aber auch mit einer recht starken integrierten Grafikeinheit punkten können, welche jegliche zusätzliche Grafikkarte für die oben genannten Einsatzbereiche obsolet macht. Ansonsten lassen sich mit Ryzen 3 durchaus sehr sinnvoll ausgerüstete und vor allem preisgünstige Computer zusammenstellen, die im Verbund mit Windows 10 äußerst performant sein werden.