L
LennBr
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.10.2022
- Beiträge
- 8
Ich hatte in den letzten 1 1/2 Wochen komische Probleme mit meinem Rechner, die teils auf defekte Hardware zurückzuführen waren (meine Maus, in Diensten seit 10 Jahren) bekam Aussetzer. Ich habe nun eine neue. Letzte Woche reinigte ich meine Tastatur, nach dem erneuten Anschließen im Ruhezustand des PCs funktionierte sie erst nicht, sondern erst wieder, als ich den PC hochfuhr und dabei sämtliche anderen externen Anschlüsse ausgesteckt hatte.
Aber diese Probleme sind behoben und sind nicht das was mich dazu brachte, mich hier registrieren zu lassen. Die Bedienung meines zwei Jahre alten PCs (CPU: AMD Ryzen 5 3600, Grafik: AMD Radeon RX 5700 XT, Mainboard B450 A-Pro Max Mainboard), also das Browsen mit Firefox ist nicht nur streckenweise extrem langsam geworden, das Öffnen vom Arbeitsplatz und Ordnern dauert teilweise bis zu 10 Sekunden (Systemunterbrechungen belasten die CPU bereits im Leerlauf laut Task Manager zu 62 % , mein 16 GB Arbeitspeicher ist nur mit Firefox bereits zu 30 bis 40 % ausgelastet, obwohl nur sechs Tabs offen sind). Die Langsamkeit des PCs trat am letzten Wochenende auf. Die Programme, die ich kurz zuvor installiert hatte, waren lediglich Updates von Zoom und Whatsapp Desktop und Microsoft Edge (obwohl ich letzteres nicht benutze). Das letzte MS Windows Update war einige Tage vor dem Langsamkeitsproblem und hängt vermutlich nicht damit zusammen. Auch meine SSD (Festplatte) kann es wohl nicht sein; deren Speicher ist gerade mal zu einem Drittel belegt.
Bei der Analyse ist mir aufgefallen, dass die App- & Browsersteuerung mir ein Problem (Warnzeichen) anzeigte. Klickte ich dann auf Überprüfen geschah nichts. Ich habe dann Malwarebytes laufen lassen, obwohl der Viren- und Bedrohungsschutz mir bis dahin kein Problem anzeigte. Malwarebytes fand aber auch keine Bedrohung. Ich habe dann Bitdefender installiert, obwohl ich eigentlich wissen sollte, dass der Windows Defender ausreicht und zusätzliche Virenprogramme nur stören. So war es dann auch: Noch bevor ich Bitdefender ausführen konnte bzw. mit dem Starten des Programms erhielt ich einen Bluescreen mit der Meldung Driver Verifier Deteced Violation. Ich deinstallierte Bitdefender also wieder, der Bluescreen tauchte danach aber nochmals mindestens zweimal mit derselben Fehlermeldung (und dem Verweis auf windows.com/stopcode) auf. Ich wollte dann ein Inplace-Upgrade durchführen, doch funktioniert das nicht, ohne dass ich meine persönlichen Dateien verliere - da könnte ich auch gleich Windows 10 neu installieren. Dennoch will ich herausfinden, was los ist, weil ich in meinem Leben oft genug Windows neu aufgesetzt habe ohne einen Lerneffekt aus den Problemen gezogen zu haben. Es ist also so, dass selbst wenn ich jetzt den Rechner neu aufsetze, ich die Uhr danach stellen kann und in ein bis zwei Jahren Windows wieder total am Ende ist.
Gestern meldete der Viren- & Bedrohungsschutz ein Problem mit "PUA:Win32/Presenoker"; ein Problem zeigt der Viren- & Bedrohungsschutz momentan auch an, aber weder reagiert der PC auf "Aktionen starten" noch lässt sich ein Scan/eine Überprüfung starten.
Ich habe mir Autostart und den Geräte-Manager angeguckt; keine Auffälligkeiten gefunden. Doch Autoruns zeigt mir schließlich, wo Probleme liegen (Screenshots davon sind angehängt). Bei der Eingrenzung/Diagnose benötige ich Hilfe.
Aber diese Probleme sind behoben und sind nicht das was mich dazu brachte, mich hier registrieren zu lassen. Die Bedienung meines zwei Jahre alten PCs (CPU: AMD Ryzen 5 3600, Grafik: AMD Radeon RX 5700 XT, Mainboard B450 A-Pro Max Mainboard), also das Browsen mit Firefox ist nicht nur streckenweise extrem langsam geworden, das Öffnen vom Arbeitsplatz und Ordnern dauert teilweise bis zu 10 Sekunden (Systemunterbrechungen belasten die CPU bereits im Leerlauf laut Task Manager zu 62 % , mein 16 GB Arbeitspeicher ist nur mit Firefox bereits zu 30 bis 40 % ausgelastet, obwohl nur sechs Tabs offen sind). Die Langsamkeit des PCs trat am letzten Wochenende auf. Die Programme, die ich kurz zuvor installiert hatte, waren lediglich Updates von Zoom und Whatsapp Desktop und Microsoft Edge (obwohl ich letzteres nicht benutze). Das letzte MS Windows Update war einige Tage vor dem Langsamkeitsproblem und hängt vermutlich nicht damit zusammen. Auch meine SSD (Festplatte) kann es wohl nicht sein; deren Speicher ist gerade mal zu einem Drittel belegt.
Bei der Analyse ist mir aufgefallen, dass die App- & Browsersteuerung mir ein Problem (Warnzeichen) anzeigte. Klickte ich dann auf Überprüfen geschah nichts. Ich habe dann Malwarebytes laufen lassen, obwohl der Viren- und Bedrohungsschutz mir bis dahin kein Problem anzeigte. Malwarebytes fand aber auch keine Bedrohung. Ich habe dann Bitdefender installiert, obwohl ich eigentlich wissen sollte, dass der Windows Defender ausreicht und zusätzliche Virenprogramme nur stören. So war es dann auch: Noch bevor ich Bitdefender ausführen konnte bzw. mit dem Starten des Programms erhielt ich einen Bluescreen mit der Meldung Driver Verifier Deteced Violation. Ich deinstallierte Bitdefender also wieder, der Bluescreen tauchte danach aber nochmals mindestens zweimal mit derselben Fehlermeldung (und dem Verweis auf windows.com/stopcode) auf. Ich wollte dann ein Inplace-Upgrade durchführen, doch funktioniert das nicht, ohne dass ich meine persönlichen Dateien verliere - da könnte ich auch gleich Windows 10 neu installieren. Dennoch will ich herausfinden, was los ist, weil ich in meinem Leben oft genug Windows neu aufgesetzt habe ohne einen Lerneffekt aus den Problemen gezogen zu haben. Es ist also so, dass selbst wenn ich jetzt den Rechner neu aufsetze, ich die Uhr danach stellen kann und in ein bis zwei Jahren Windows wieder total am Ende ist.
Gestern meldete der Viren- & Bedrohungsschutz ein Problem mit "PUA:Win32/Presenoker"; ein Problem zeigt der Viren- & Bedrohungsschutz momentan auch an, aber weder reagiert der PC auf "Aktionen starten" noch lässt sich ein Scan/eine Überprüfung starten.
Ich habe mir Autostart und den Geräte-Manager angeguckt; keine Auffälligkeiten gefunden. Doch Autoruns zeigt mir schließlich, wo Probleme liegen (Screenshots davon sind angehängt). Bei der Eingrenzung/Diagnose benötige ich Hilfe.