Okay, dann lass mich mal antworten, was mir allerdings nicht so ganz leicht fallen wird, denn ich muss mich da mächtig anstrengen...
Also ich habe schon so viel gemessen und optimiert das ich Heute auf dem Stand bin,
aha, okay, davon kannst Du mich überzeugen.
Sinn macht Festplatten kühlen und das ganze regelmäßig entstauben.
Mechanische Festplatten sollten maximal Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad erreichen, bei Hochleistungsbetrieb ein paar Grad mehr vielleicht.
SSD Platten liegen wohl ein paar Grad höher, aber ich denke, dass da entsprechend der geringeren Oberfläche im Volumen etwa dieselbe Umgebungstemperaturerhöhung vorliegen dürfte
Alles andere bringt vor allem massig Stromverbrauch und macht den Rechner laut,
Strom verbrauchen heute wohl zumeist Gaming-Grafikkarten und übertaktete CPU's im Dauerbetrieb. Aber die hast Du ja laut eigener Aussage nicht.
im Normalbetrieb ist ein überhitzen so gut wie unmöglich, wenn dem so wäre gäbe es keine Laptops oder sonstige kompakten Geräte.
Okay, Laptops sind also Desktop PC's, die dann wohl klein geschrumpft wurden oder wie ? Auf die Idee zu kommen, dass man hier spezielle stromsparende Bauteile verwendet, darauf käme sogar mein Neffe und der ist 2. Mal abgesehen davon sind eben gerade hier sehr performante Lüfter verbaut.
Ich bevorzuge auch Gehäuse die nach oben offen sind, warme Luft steigt und sinkt nicht
um den Effekt zu nutzen braucht es also keinen Lüfter.
Stehende warme Luft steigt nach oben, das ist soweit eine korrekte physikalische Tatsache. Dumm ist an der Stelle, dass man hier noch die Strömungstheorie mit einbeziehen muss.
Mit Begriffen wie Druck, Sog, Zirkulation etc. haben sich schon einige kluge Köpfe befasst und ich werde das Gefühl nicht los, dass das vielleicht nicht ganz umsonst gewesen sein könnte.
Ich halte Lüfter auch für nicht ganz unschuldig am einen oder anderen Tinnitus
durch die hochfrequenten Töne kann das durchaus beim einen oder anderen ausgelöst werden.
Hier sehe ich jetzt 2 Möglichkeiten. Entweder Du setzt Turbinen mit sehr hohen Drehzahlen im 5-stelligen Bereich als Lüfter ein. Dann entstehen tatsächlich hohe Frequenzen, oder aber Du verwechselst hier an der Stelle schlecht gekühlte fiepende Spulen, die vielleicht sogar wegen fehlender Lüftung ausserhalb der Betriebsparameter laufen.
Ich habe so viele Rechner mit und ohne Zusatzlüfter das ich aus der Praxis heraus behaupten kann
es wird überschätzt.
Nun, da die Praxis aber nicht unabhängig von der Theorie ist, könnte es doch Menschen geben, die dann vielleicht lieber Lüfter einsetzen, als auf wage allgemeingültige Floskeln zu vertrauen.
ABER: In einem Punkt kann ich Dir sogar mal Recht geben. Wenn man seine Komponenten wirklich gezielt auswählt und keine Leistung erwartet, dann kann man tatsächlich (in seltenen Fällen) auf Lüfter verzichten. Aber dazu gehören dann wirklich fundierte Kenntnisse und keine Pseudopraxiserafhrungen.
Was auch Sinn macht ist im Gerät die Temperatur über lange Zeiträume messen.
Stimmt, wenn man nur lange genug misst, dann fallen die Temperaturen ganz von allein...