Neuerdings ist wieder mit einem vermehrten Aufkommen sogenannter Pishing-Mails zu rechnen, über welche Cyber-Kriminelle durch angebliche Stornierungs-e-mails an die Daten der Nutzer von Amazon- oder auch PayPal-Account gelangen wollen. Woran eine solche Pishing-Mail zu erkennen ist und ob die Gefahr einer Virus-Infektion vorliegt, sollt ihr in den nachfolgenden Zeilen erfahren
E-Mails mit dem Betreff "Autorisierung fehlgeschlagen", "Aufhebung des Nutzerkontos" oder auch "Ihre Bestellung wurde storniert" landen wieder vermehrt in vielen Postfächern. Unter solch einem Betreff wird oftmals eine Verifizierung des Nutzerkontos abgefragt, welches zu PayPal oder auch dem Amazon-Konto verweist. Hierbei handelt es sich aber um eine Falle von Cyber-Kriminellen, welche auch als "Pishing" bezeichnet wird. In meinem Fall habe ich heute Morgen erst wieder so eine Mail im Postfach gefunden, welche über eine angebliche Bestellung eines PlayStation 4-Bundles informierte, woraufhin ich mein Amazon-Konto verifizieren solle.
Da mir in meinem Fall Amazon niemals eine solche E-Mail zukommen lassen , sondern solch einen Fall direkt über den Amazon-Account klären würde, war ich mir sicher, dass hier irgendetwas faul ist. Erstens fehlt im Absender der betreffenden E-Mail das übliche "Amazon.de". Stattdessen lautet der Absender "Konto Umstellen". Zweitens habe ich mich dann direkt in meinen Amazon-Account begeben und die Bestell-Historie aufgerufen, über welche erkennbar gewesen ist, dass weder am 23. Oktober noch sonst irgendwann eine Bestellung der besagten PlayStation 4 erfolgt ist. Als dritten und letzten Punkt erkennt man auch am Inhalt der E-Mail, dass es sich hierbei um eine generierte E-Mail ohne persönliche Anrede handelt, was Amazon ebenfalls nie tun würde. Aber Vorsicht, es sind bereits Betrugsfälle bekannt, die eine Pishing-Mail mit persönlicher Anrede und fast glaubhaftem Amazon-Absender versendet worden sind. Folgende Absender gehören aber definitiv nicht zum Unternehmen Amazon:
Man braucht auch keine Angst haben, dass die E-Mail mit einem Virus oder Trojaner verseucht ist, da einzig der darin enthaltene Link dafür sorgen soll, dass die Cyber-Kriminellen auf einfachstem Weg an die Nutzerdaten gelangen. In diesem Fall wird also dringenst empfohlen NICHT auf diesen Link zu klicken und die E-Mail zu löschen. Eine Deklaration als "Spam" im E-mail-Account kann zwar durchgeführt werden, doch dürfte diese in den wenigsten Fällen zum Erfolg führen. Dafür ändern sich die "Absender" solcher Pishing-Mails viel zu regelmäßig.
Meinung des Autors: Auch in solchen Fällen muss ich immer wieder betonen, wie wichtig es ist, keine Links oder Dateien in unbekannten E-Mails anzuklicken oder zu öffnen. Die hier beschriebene Pishing-Masche ist wirklich mies, aber mit der beschriebenen Vorgehensweise sollte man sich vergewissern können, dass es sich nicht um eine offizielle E-Mail von Amazon, PayPal oder ähnlichem handelt. Seid also immer vorsichtig und versucht die Betrügereien auch durch Umwege aufzuklären. In meinem Fall war es der Login des offiziellen Amazon-Accounts.
E-Mails mit dem Betreff "Autorisierung fehlgeschlagen", "Aufhebung des Nutzerkontos" oder auch "Ihre Bestellung wurde storniert" landen wieder vermehrt in vielen Postfächern. Unter solch einem Betreff wird oftmals eine Verifizierung des Nutzerkontos abgefragt, welches zu PayPal oder auch dem Amazon-Konto verweist. Hierbei handelt es sich aber um eine Falle von Cyber-Kriminellen, welche auch als "Pishing" bezeichnet wird. In meinem Fall habe ich heute Morgen erst wieder so eine Mail im Postfach gefunden, welche über eine angebliche Bestellung eines PlayStation 4-Bundles informierte, woraufhin ich mein Amazon-Konto verifizieren solle.

Da mir in meinem Fall Amazon niemals eine solche E-Mail zukommen lassen , sondern solch einen Fall direkt über den Amazon-Account klären würde, war ich mir sicher, dass hier irgendetwas faul ist. Erstens fehlt im Absender der betreffenden E-Mail das übliche "Amazon.de". Stattdessen lautet der Absender "Konto Umstellen". Zweitens habe ich mich dann direkt in meinen Amazon-Account begeben und die Bestell-Historie aufgerufen, über welche erkennbar gewesen ist, dass weder am 23. Oktober noch sonst irgendwann eine Bestellung der besagten PlayStation 4 erfolgt ist. Als dritten und letzten Punkt erkennt man auch am Inhalt der E-Mail, dass es sich hierbei um eine generierte E-Mail ohne persönliche Anrede handelt, was Amazon ebenfalls nie tun würde. Aber Vorsicht, es sind bereits Betrugsfälle bekannt, die eine Pishing-Mail mit persönlicher Anrede und fast glaubhaftem Amazon-Absender versendet worden sind. Folgende Absender gehören aber definitiv nicht zum Unternehmen Amazon:
- Amazon-Aktualisierung [email protected]
- AMAZ0N.de [email protected]
- Аmаzоn.dе [email protected]е
- Amazon Deutschland in[email protected]
- Amazon Deutschland [email protected]
- Amazon.de Sicherheitszentrum
Man braucht auch keine Angst haben, dass die E-Mail mit einem Virus oder Trojaner verseucht ist, da einzig der darin enthaltene Link dafür sorgen soll, dass die Cyber-Kriminellen auf einfachstem Weg an die Nutzerdaten gelangen. In diesem Fall wird also dringenst empfohlen NICHT auf diesen Link zu klicken und die E-Mail zu löschen. Eine Deklaration als "Spam" im E-mail-Account kann zwar durchgeführt werden, doch dürfte diese in den wenigsten Fällen zum Erfolg führen. Dafür ändern sich die "Absender" solcher Pishing-Mails viel zu regelmäßig.
Meinung des Autors: Auch in solchen Fällen muss ich immer wieder betonen, wie wichtig es ist, keine Links oder Dateien in unbekannten E-Mails anzuklicken oder zu öffnen. Die hier beschriebene Pishing-Masche ist wirklich mies, aber mit der beschriebenen Vorgehensweise sollte man sich vergewissern können, dass es sich nicht um eine offizielle E-Mail von Amazon, PayPal oder ähnlichem handelt. Seid also immer vorsichtig und versucht die Betrügereien auch durch Umwege aufzuklären. In meinem Fall war es der Login des offiziellen Amazon-Accounts.