areiland
Super-Moderator
Threadstarter
- Dabei seit
- 25.08.2014
- Beiträge
- 29.119
- Ort
- Ludwigshafen
- Version
- Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
- System
- 970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Man kann den abgesicherten Modus auch direkt aus Windows heraus erreichen. Der Trick dabei ist, dass man eine Änderung der Bootmanagerkonfiguration herbeiführt, die unweigerlich den abgesicherten Modus aktiviert. Dieser Trick wird auch angewandt, wenn man Msconfig.exe startet und auf dem Tab "Start" das Häkchen setzt - um den abgesicherten Start zu initiieren.

Msconfig ändert nach dem Setzen der Option "Abgesicherter Start" beim Klick auf "OK" oder "Übernehmen" ganz einfach die Bootmanagerkonfiguration ab, fügt die Variable "Safeboot" ein und versieht sie mit dem ausgewählten Parameter. Im gezeigten Beispiel war das "Minimal" - für einen Start ganz ohne spezifische Treiber und das Netzwerk. Das Ergebnis kann man sich nach dem Klick auf den Button "Übernehmen" in einer Eingabeaufforderung mit dem Befehl: Bcdedit betrachten.

Diese Vorgehensweise kann man sich zunutze machen, um den abgesicherten Start per Batchdatei selbst herbeizuführen und Windows direkt aus dem Startmenü heraus ohne Umschweife im abgesicherten Modus starten zu lassen.
Dazu ist nicht viel nötig. Einfach eine Textdatei mit dem Inhalt:
erstellen und mit der Endung .cmd speichern. Führt man diese Datei über einen Rechtsklick und der Auswahl "Als Administrator Ausführen" aus, dann wird der Rechner sofort neu gestartet und man landet im abgesicherten Modus von Windows. Denn der Batch macht das gleiche wie Msconfig, nur etwas direkter - indem er Windows ohne weitere Rückfrage gleich neu startet.
In beiden Fällen kommt man aber nicht mehr so einfach aus dem abgesicherten Modus heraus, denn der steht inzwischen im Bootmanager von Windows. Msconfig muss man nun im abgesicherten Modus starten und das Häkchen entfernen. Aber auch das kann man leichter haben! Man legt sich einen zweiten Batch an, der den abgesicherten Modus wieder aufhebt und Windows normal starten lässt.
Dies erreicht man, indem man diesen Text:
in einer Textdatei speichert und dieser gleichfalls die Endung .cmd zuweist. Führt man diese Datei nun im abgesicherten Modus aus, wird der abgesicherte Modus wieder entfernt und Windows startet normal.
Im abgesicherten Modus muss man die Batchdatei nicht mit Adminrechten ausführen, denn diese sollte man dann ohnehin besitzen.
Man hat sich mal aus irgend einem Grund im abgesicherten Modus verfangen!
Dann reicht es auch aus, im abgesicherten Modus eine Eingabeaufforderung zu öffnen und die Befehlszeile: Bcdedit /deletevalue safeboot auszuführen, um den abgesicherten Modus aufzuheben und Windows wieder normal starten zu lassen.
Erstellt man sich Verknüpfungen zu den Batches im Startmenü - und weist der Verknüpfung zum Setzen des abgesicherten Modus mit einem Rechtsklick über ihre Eigenschaften - "Erweitert" auch gleich Adminrechte zu, dann kann man so per Verknüpfung jederzeit in den abgesicherten Modus switchen und kommt auch bequem wieder zurück.

Der abgesicherte Modus ist dann nur noch eine Frage von wenigen Mausklicks.
Im Anhang hab ich beide Batches und die passende Verknüpfung zum abgesicherten Modus eingefügt. Den Anhang einfach herunterladen, entpacken und ins Startmenü verlinken. Das reicht aus um jederzeit in den abgesicherten Modus zu kommen.
Anhang anzeigen Abgesichert und Neustart.zip
In diesem: http://www.win-10-forum.de/windows-...nterfahren-abgesicherten-modus-versetzen.html FAQ Artikel hab ich diese und noch paar mehr Verlinkungen bereitgestellt, mit denen man die verschiedenen Möglichkeiten des Herunterfahrens an sein Startmenü anheften kann.

Msconfig ändert nach dem Setzen der Option "Abgesicherter Start" beim Klick auf "OK" oder "Übernehmen" ganz einfach die Bootmanagerkonfiguration ab, fügt die Variable "Safeboot" ein und versieht sie mit dem ausgewählten Parameter. Im gezeigten Beispiel war das "Minimal" - für einen Start ganz ohne spezifische Treiber und das Netzwerk. Das Ergebnis kann man sich nach dem Klick auf den Button "Übernehmen" in einer Eingabeaufforderung mit dem Befehl: Bcdedit betrachten.

Diese Vorgehensweise kann man sich zunutze machen, um den abgesicherten Start per Batchdatei selbst herbeizuführen und Windows direkt aus dem Startmenü heraus ohne Umschweife im abgesicherten Modus starten zu lassen.
Dazu ist nicht viel nötig. Einfach eine Textdatei mit dem Inhalt:
Code:
Bcdedit /set safeboot minimal
shutdown /r /t 0
erstellen und mit der Endung .cmd speichern. Führt man diese Datei über einen Rechtsklick und der Auswahl "Als Administrator Ausführen" aus, dann wird der Rechner sofort neu gestartet und man landet im abgesicherten Modus von Windows. Denn der Batch macht das gleiche wie Msconfig, nur etwas direkter - indem er Windows ohne weitere Rückfrage gleich neu startet.
In beiden Fällen kommt man aber nicht mehr so einfach aus dem abgesicherten Modus heraus, denn der steht inzwischen im Bootmanager von Windows. Msconfig muss man nun im abgesicherten Modus starten und das Häkchen entfernen. Aber auch das kann man leichter haben! Man legt sich einen zweiten Batch an, der den abgesicherten Modus wieder aufhebt und Windows normal starten lässt.
Dies erreicht man, indem man diesen Text:
Code:
Bcdedit /deletevalue safeboot
shutdown /r /t 00
in einer Textdatei speichert und dieser gleichfalls die Endung .cmd zuweist. Führt man diese Datei nun im abgesicherten Modus aus, wird der abgesicherte Modus wieder entfernt und Windows startet normal.
Im abgesicherten Modus muss man die Batchdatei nicht mit Adminrechten ausführen, denn diese sollte man dann ohnehin besitzen.
Man hat sich mal aus irgend einem Grund im abgesicherten Modus verfangen!
Dann reicht es auch aus, im abgesicherten Modus eine Eingabeaufforderung zu öffnen und die Befehlszeile: Bcdedit /deletevalue safeboot auszuführen, um den abgesicherten Modus aufzuheben und Windows wieder normal starten zu lassen.
Erstellt man sich Verknüpfungen zu den Batches im Startmenü - und weist der Verknüpfung zum Setzen des abgesicherten Modus mit einem Rechtsklick über ihre Eigenschaften - "Erweitert" auch gleich Adminrechte zu, dann kann man so per Verknüpfung jederzeit in den abgesicherten Modus switchen und kommt auch bequem wieder zurück.

Der abgesicherte Modus ist dann nur noch eine Frage von wenigen Mausklicks.
Im Anhang hab ich beide Batches und die passende Verknüpfung zum abgesicherten Modus eingefügt. Den Anhang einfach herunterladen, entpacken und ins Startmenü verlinken. Das reicht aus um jederzeit in den abgesicherten Modus zu kommen.
Anhang anzeigen Abgesichert und Neustart.zip
In diesem: http://www.win-10-forum.de/windows-...nterfahren-abgesicherten-modus-versetzen.html FAQ Artikel hab ich diese und noch paar mehr Verlinkungen bereitgestellt, mit denen man die verschiedenen Möglichkeiten des Herunterfahrens an sein Startmenü anheften kann.
Zuletzt bearbeitet: