20 TB-Platte für Notebook?

Diskutiere 20 TB-Platte für Notebook? im Kaufberatung Forum im Bereich Sonstiges; Ich überlege, mir (am sogenannten "Black Frieday", weil sie dann möglicherweise (viel) billiger erhältlich sein wird) eine externe 20...
  • 20 TB-Platte für Notebook? Beitrag #1
B

Brax

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
09.05.2017
Beiträge
121
Version
Windows 10 Home, 64bit
Ich überlege, mir (am sogenannten "Black Frieday", weil sie dann möglicherweise (viel) billiger erhältlich sein wird) eine externe 20 TB-USB-Platte (oder ggf. 18 TB, oder so was, je nach dem, bei welcher Platte der TB-Preis am geringsten sein würde), wie diese - https://www.amazon.de/WD-Desktop-Sp...ds=20tb+festplatte&qid=1668541983&sr=8-3&th=1 - zu kaufen (bzw. zwei die gleichen, die zweite ist ja leider für die Datensicherung erforderlich), die, wie ich gerade sehe, in den letzten sechs Wochen 90 € teurer geworden ist, um sie - wie gegenwärtig eine externe 10 TB-Platte - ständig am Notebook angeschlossen zu haben. Sie läuft also immer wenn das Notebook läuft. Auf der Platte sind nur meine eigenen Daten (statt in dem von Windows dafür wohl vorgesehenen Ordner "Eigene Dateien" auf demselben Speicher wie die das Betriebssystems).

Spräche etwas gegen so einen Kauf / die Nutzung (einer so großen Platte) für derartige Zwecke? Welche Platten wären zu empfehlen? Vielleicht lieber solche, dazu dann ein Festplatten-Gehäuse kaufen(?): https://www.amazon.de/Western-Digit...eywords=20tb+festplatte&qid=1668541983&sr=8-6
oder
https://www.amazon.de/Toshiba-18000...68541983&sbo=RZvfv//HxDF+O5021pAnSA==&sr=8-20

Sind solche großen Platten definitiv kompativel mit Win 10 / 11? Können die also vernünftig gelesen / beschrieben werden, genutzt werden? Laufen sie also genau so wie eine externe 10-TB-Platte? Nur eben mit mehr Speicher? Oder sind sie etwa langsamer (unter bestimmten Umständen) oder haben sonst Nachteile?

Gibt es einen bestimmten Anbieter, bei dem man so eine Platte am besten kaufen sollte?
 
  • 20 TB-Platte für Notebook? Beitrag #2
Wolf.J

Wolf.J

Super-Moderator
Dabei seit
28.02.2017
Beiträge
7.954
Version
Verschiedene WIN 10 und WIN 11
Die Limitierung von Festplatten hängt an der Art der Einrichtung der Platte.
MBR verwaltet maximal 2 TerraByte, GPT 18 ExeByte ( ein EB entspricht einer Million TerraByte, um das in geläufigeren Dimensionen auszudrücken.
Da sind Deine 20 TB also deutlich drunter.
Festplatten werden ohnehin nur noch von wenigen Firmen gebaut, auch wenn die teilweise unter verschiedenen Marken vertrieben werden.
Toschiba beispielsweise hat 2012 die Festplattensparte von Western Digital übernommen, usw.
Da ist es auch egal, ob die schon in ein Gehäuse eingebaut sind.
 
  • 20 TB-Platte für Notebook? Beitrag #3
B

Brax

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
09.05.2017
Beiträge
121
Version
Windows 10 Home, 64bit
Bin mir nicht ganz sicher, was das bedeutet, aber ich würde das zunächst mal hinsichtlich meiner Fragen so interpretieren, dass ich also eine nahezu oder tatsächlich beliebige 20 TB-Platte kaufen könnte oder auch eine 18 TB-Platte, falls der Preis im Verhältnis viel / entsprechend geringer wäre, und keine Probleme zu erwarten sein sollten. Wie etwa auch bei einer nur 10 TB großen Platte. Stimmt das?

Könnte es vielleicht noch billiger / sinnvoller sein, eine interne Platte zu kaufen und ein Gehäuse dafür statt eine fetige externe?
 
  • 20 TB-Platte für Notebook? Beitrag #4
Wolf.J

Wolf.J

Super-Moderator
Dabei seit
28.02.2017
Beiträge
7.954
Version
Verschiedene WIN 10 und WIN 11
Könnte es vielleicht noch billiger / sinnvoller sein, eine interne Platte zu kaufen und ein Gehäuse dafür statt eine fetige externe?
Da musst Du eben vergleichen.
Wenn eine Platte mit 10 TB funktioniert, dann klappt das auch mit 20 TB.
 
  • 20 TB-Platte für Notebook? Beitrag #5
MSFreak

MSFreak

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.06.2015
Beiträge
6.476
Ort
Hamburg
Version
Windows 10 Pro Version immer aktuelles Release
System
Hostrechner Medion P2150 D mit Intels Kaby-Lake-CPU, 16 GB RAM und SSD
@Brax
wie gegenwärtig eine externe 10 TB-Platte - ständig am Notebook angeschlossen zu haben
... hoffentlich auch eine 2. HDD als Backup.
Sie läuft also immer wenn das Notebook läuft.
... denn im Falle eines Befalls mit Schadsoftware, wie z.B. Ransomware, ist die HDD ebenfalls mit betroffen.
 
  • 20 TB-Platte für Notebook? Beitrag #6
dau0815

dau0815

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
11.08.2015
Beiträge
3.535
die, wie ich gerade sehe, in den letzten sechs Wochen 90 € teurer geworden ist
Das passiert sehr oft (bzw. fast immer bei aktueller Hardware) eine gewisse Zeit vor dem "Black Friday", damit man sie dann wieder "billiger" anbieten kann.
Das ganze "Black Friday"- (und wie diese Tage/Wochen sonst noch genannt werden) Gedöns ist absolute Augenwischerei, um Kunden zu Massenkäufen zu animieren. Die beste Zeit, etwas zu kaufen ist i.d.R. eher im Januar, nach dem Weihnachtsgetümmel.
 
  • 20 TB-Platte für Notebook? Beitrag #7
R

Ronald BW

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
17.01.2016
Beiträge
930
Version
W10Pro+Home, Mageia 8
System
I7 950 3,07 GHz, 12 GB DDR3, GTX 470,
Die beste Zeit etwas zu kaufen ist dann wenn ich es wirklich brauche.
Die optimale Größe für eine Festplatte ist in etwa ein Drittel mehr Platz als was da drauf kommt
Ich arbeite immer noch mit 2TB. davon dann allerdings viele.
10 x 2TB hat eine höhere Ausfallsicherheit als 1 x 20TB
Ich bevorzuge immer nackte Platten und lasse die dann im Rechner laufen.
Einige Rechner haben dann Wechselrahmen für die Datensicherung
 
  • 20 TB-Platte für Notebook? Beitrag #9
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.571
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1778
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Wenn man eine solche Platte kauft, würde ich mir aber die technischen Daten der jeweiligen Platten genauer ansehen. Da gibt es sicher Unterschiede bei den Schreib-/ Leseraten, desweiteren siehe nächsten Absatz, was sich dann im Preis ausdrückt. Billig ist nicht immer günstig, manchmal leider auch ungeeignet oder von der Kategorie - besser nicht kaufen. Zu den Platten der Kategorie gibt es sicher Testberichte. Die würde ich mir vorher anschauen. Und wenn eine dort positiv bewertete Platte am Black Friday angeboten wird, kann man ja unbesonnen den vermeintlichen Preisvorteil mitnehmen. Umgekehrt, wenn Du Dir eine Platte ausgesucht hast, wie z.B. im EP verlinkt, würde ich gezielt zu der Platte Testberichte suchen und lesen.

Wenn solche Platten an einen Laptop angeschlossen werden sollen, sollten sie eine eigene Stromversorgung haben. Das gilt aber auch ggfs. für Desktop-Geräte, je nachdem, mit was für einem Netzteil die ausgestattet sind und ob die Endgeräte tatsächlich, was trotz Vorgabe nicht immer der Fall ist, ihren Strombedarf an das Netzteil anmelden. - Im suboptimalen Fall kann es folglich zu Verbindungs-Problemen kommen.

Ein Endgerät, z. B. ein Smartphone muss dem Netzteil immer aktiv mitteilen, welche Kombination aus Spannung und Stromstärke gefordert ist. Sonst ist nur USB 2.0 mit 5 Volt und 0,5 Ampere (500 mA) erlaubt. In der Praxis halten sich viele Endgeräte nicht an diese Vorgaben von USB 1.0, USB 2.0, USB 3.0 und USB-BC und missachten die Pflicht einen hohen Strombedarf anzumelden, weshalb es immer wieder Probleme gibt.
0000 aaaa .jpg
Quelle: Stromversorgung mit USB
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 20 TB-Platte für Notebook? Beitrag #10
B

Brax

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
09.05.2017
Beiträge
121
Version
Windows 10 Home, 64bit
Wenn eine Platte mit 10 TB funktioniert, dann klappt das auch mit 20 TB.
Ach, tatsächlich. Dann müsste man also nur noch wissen, ob es mit einer 10 TB funktioniert.

... hoffentlich auch eine 2. HDD als Backup.
Ja, habe ich. Bzw. zwei, was natürlich umständlicher ist, aber habe sonst keine 10 TB-Platte zur Verfügung.

... denn im Falle eines Befalls mit Schadsoftware, wie z.B. Ransomware, ist die HDD ebenfalls mit betroffen.
Ja, das stimmt. Leider gibt es ja offenbar Ransomware, die nicht sofort nach Befall verschlüsselt, sondern erst noch wartet, bis möglichst alle anderen Platten einmal angeschlossen worden sind, um die auch zu verschlüsseln.

Das passiert sehr oft (bzw. fast immer bei aktueller Hardware) eine gewisse Zeit vor dem "Black Friday", damit man sie dann wieder "billiger" anbieten kann.
Ja, hatte ich mir schon gedacht (nach der Preissteigerung), hätte nur nicht gedacht, dass es so viel teurer werden würde in sechs Wochen. Und innerhalb diser kurzen Zeit. Aber auch sind ja auch alle anderen Platten teurer geworden also vor einigen Jahren, falls ich mich nicht täusche. Auf jeden Fall im Verhältnis.

Das ganze "Black Friday"- (und wie diese Tage/Wochen sonst noch genannt werden) Gedöns ist absolute Augenwischerei, um Kunden zu Massenkäufen zu animieren.
Ja, da sollte man auf jeden Fall vorsichtig sein. Vor allem sind es ja wohl auch immer nur bestimmte Warengruppen / Modelle, die sich lohnten zu kaufen.

Die optimale Größe für eine Festplatte ist in etwa ein Drittel mehr Platz als was da drauf kommt
Ja, das scheint hier nur leider irgendwie nicht zu funktionieren, irgendwie habe ich immer zu wenig Platz.

Ich arbeite immer noch mit 2TB. davon dann allerdings viele.
10 x 2TB hat eine höhere Ausfallsicherheit als 1 x 20TB
Ja, guter Gedanke. Aber ich vermute, leider wird das die Verwaltung, Handhabung, Beschaffung etwas oder deutlich erschweren (Datensicherung, Platzbedarf etc.), aufwändiger machen, auch natürlich je nach Einsatz der Platten etc. Bzw. wären ggf. auch noch weitere Produkte nötig, etwa ein USB-HUB, falls sie gleichzeitig angeschlossen würden. Vom wohl erhöhten Stromverbrauch vielleicht abgesehen. Aber wenn sie eingebaut sind in einem PC-Gehäuse, könnte das ja (in gewisser Weise) gut gehen.

Ich bevorzuge immer nackte Platten und lasse die dann im Rechner laufen.
Gäbe es ein brauchbare Möglichkeit, mehrere Festplatten in ein einziges PC-Gehäuse einzubauen, die nur jeweils einzeln an- und ausgeschaltet / betrieben werden könnten und sie oder je nach Wunsch, ohne dass ansonsten ein PC vorhanden wäre, sie an ein Notebook anzuschließen?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Vielen Dank!

Wenn solche Platten an einen Laptop angeschlossen werden sollen, sollten sie eine eigene Stromversorgung haben.
Ja, das hätten diese externen Platten auf jeden Fall. Ich dachte, Geäuse für interne 3,5"-Platten auch.

Ein Endgerät, z. B. ein Smartphone muss dem Netzteil immer aktiv mitteilen, welche Kombination aus Spannung und Stromstärke gefordert ist. Sonst ist nur USB 2.0 mit 5 Volt und 0,5 Ampere (500 mA) erlaubt. In der Praxis halten sich viele Endgeräte nicht an diese Vorgaben von USB 1.0, USB 2.0, USB 3.0 und USB-BC und missachten die Pflicht einen hohen Strombedarf anzumelden, weshalb es immer wieder Probleme gibt.
Dass so etwas offenbar sogar recht oft nicht funktioniert, hätte ich tatsächlich nicht gedacht. Hatte ich bislang offenbar nicht so ein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 20 TB-Platte für Notebook? Beitrag #11
IT-SK

IT-SK

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.11.2015
Beiträge
11.570
Ort
Hummel Hummel, Mors Mor....
Version
Version 22H2 ( Build 22621.17078) Pro 64 + Div. Builds
System
I5, 16GB Ram, Nvidia Geforce GTX 760M, SSD Samsung 850 EVO
Hallo,
hast Du mal über NAS nachgedacht?
(„Network Attached Storage“)?

Sinnig ist natürlich auch, auf gute MBF Werte zu achten,
zumal Nachteile, wenn dauerhaft über USB angeschlossen schon erwähnt wurden.
 
  • 20 TB-Platte für Notebook? Beitrag #12
B

Brax

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
09.05.2017
Beiträge
121
Version
Windows 10 Home, 64bit
Hallo,

glaube, nur in so weit, dass ich festgestellt hatte, dass ein NAS wohl sehr viel teurer wäre als eine normale externe Platte. Die Platte / der NAS müsste auch dort laufen, wo kein Netwerk / Router wäre, weiß gar nicht, ob das ginge. Auch müsste er (angemessen) transportiert werden können, zwar nicht oft, aber gelegentlich, weiß gar nicht wie das beim NAS wäre, wie der Aufwand dafür wäre, wäre aber bestimmt auch möglich.
 
  • 20 TB-Platte für Notebook? Beitrag #13
dau0815

dau0815

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
11.08.2015
Beiträge
3.535
Dann kommt ein NAS für Dich tatsächlich nicht infrage.
 
Thema:

20 TB-Platte für Notebook?

20 TB-Platte für Notebook? - Ähnliche Themen

Neuer Arbeitsspeicher Board Asus X99-A mit Corei7-5820K: Hallo, ich hatte mir in 2015 einen Rechner mit dem Asus-Board X99-A mit einer CPU Core i7-5820K und mit 4 x 4 GB Arbeitsspeicher gekauft. Der...
AMD Ryzen 5 3600 XT aus UK. kompatibel mit Mainboards aus Deutschland?: Hallo, Wie ist eure Meinung? Ein Bekannter hat eben bei Amazon einen AMD Ryzen 5 3600 XT bestellt. AMD RyzenTM 5 3600XT Prozessor - mit Wraith...
Was für eine Maus fürs Notebook?: Ich will mir eine neue (billige) Maus kaufen für ein Notebook, die nicht fürs Spielen sein soll, sondern für üblichen Gebrauch, würde ich sagen...
Speicherplatzprobleme: Mögliche Ursachen und Lösungsansätze: Verliert der Computer an Geschwindigkeit und das Ablegen neuer Daten klappt nicht mehr wie gewünscht, kann ein Mangel an Speicherplatz schuld...
Probleme beim aufsetzen des Betriebsystems nach neuen Mainboard Einbau: Hallo Zusammen, nach einem Austausch durch ein neueres Mainboard (Gigabyte 970A-DS3P) + neuen Prozessor (AMD3+ FX8350 4Ghz) habe ich leider nun...
Oben